Deutsche Truppen retteten Kaiser Franz Joseph - Orbita Vesti

Top Novosti

Post Top Ad

Responsive Ads Here

Post Top Ad

Responsive Ads Here

petak, 16. rujna 2016.

Deutsche Truppen retteten Kaiser Franz Joseph

Erster Weltkrieg - deutsche Truppen in Russland

Die endlosen Kämpfte im dritten Jahr des Ersten Weltkriegs haben die Erinnerungskultur stark geprägt. Diese Animation bietet einen Überblick über Schlachten und Opfer.
Im Frühjahr 1916 schien Österreich-Ungarn das Schlimmste überstanden zu haben. Die fürchterlichen Verluste der ersten beiden Kriegsjahre waren einigermaßen ausgeglichen worden. 800.000 Soldaten und 16.000 Offiziere konnten der Ostfront zugeführt werden. Die Truppen seien gesund. Man merke den positiven Einfluss der Offiziere, das segensreiche Wirken der Militärärzte und der höheren Kommandos. Die Stellungen seien hervorragend ausgebaut und würden weiter verbessert, hieß es in einem Bericht der k. u. k. 2. Armee. Die Russen hätten keine Chance bei einer Offensive, folgerte ein deutscher Generalstabsoffizier.

Der Mann, der ihn eines Besseren belehren sollte, hieß Alexej Brussilow (1853–1926). Obwohl der zarische General von den gleichen Traditionen geprägt worden war wie viele seiner Kollegen, war er im Gegensatz zu ihnen innovativ, umsichtig, zupackend. Im Juni 1916 eröffnete er in Wolhynien im Westen der Ukraine eine von mehreren Offensiven, die den Anfang vom Ende der österreichischen Armee bedeuteten. Es war der größte Sieg, den die Entente-Mächte seit ihrem Abwehrerfolg an der Marne 1914 hatten erringen können.

Brussilow entstammte einer russischen Adelsfamilie mit langer militärischer Tradition. Kaiserliches Pagenkorps, Dragoneroffizier im Russisch-Türkischen Krieg von 1877/78, Eliteschule der Kavallerie waren wichtige Stufen seiner Karriere. 1914 führte er die Armee, die im August die österreichischen Linien durchbrach und Lemberg eroberte. Anfang 1916 spielte er als Oberbefehlshaber der Südwestfront für die russischen Strategen eine Nebenrolle. Um die Franzosen nach dem deutschen Angriff auf Verdun im Februar zu entlasten, hatte die Stawka, das zarische Hauptquartier, einen Angriff gegen die Truppen Hindenburgs und Ludendorffs in Polen bei Wilna befohlen – und dabei 100.000 Soldaten und jegliche Offensivkraft verloren.

Erster Weltkrieg - deutsche Truppen in Russland
Erster Weltkrieg
Die vergessene Front im Osten (1914-1918)
Davon ging auch der österreichische Generalstabschef Franz Conrad von Hötzendorf aus, als er die besten und erfahrendsten Divisionen herauszog und in den Alpen aufmarschieren ließ. Sie sollten die sehnlichst erwartete "Strafexpedition" gegen den verhassten ehemaligen Verbündeten Italien verstärken, die für Mai angesetzt war. Tatsächlich gelangen den Österreichern schnelle Gewinne, sodass die italienische Führung einen Hilferuf an die Verbündeten absetzte. Um einen Durchbruch durch die Front zu verhindern, müsse Russland gegen Österreich im Osten wieder aktiv werden.

Der einzige zarische General, der gegenüber der Stawka seine Bereitschaft dazu erklärte, war Brussilow. Erstaunlicherweise verlangte er dafür nicht einmal große personelle Verstärkungen. Statt dessen präsentierte er eine geradezu revolutionäre Strategie.

Verdun
Erster Weltkrieg
1916 - Die Hölle von Verdun
Statt wie bislang üblich nach tagelanger Artillerievorbereitung an einem schmalen Abschnitt den Durchbruch zu erzwingen (wie das die Deutschen bei Verdun versucht hatten), wollte er auf breiter Front angreifen und damit dem Gegner nicht die Möglichkeit geben, seine Reserven per Bahn rechtzeitig in Stellung zu bringen, während die eigenen Leute zu Fuß marschieren mussten. Wie im Westen bereits üblich, wollte er seine Truppen bis dahin in tiefen Unterständen schützen, die zugleich so nah wie möglich an das feindliche Grabensystem herangearbeitet sein sollten. Sturmangriffe über mehrere Kilometer breites Niemandsland konnten damit vermieden werden.

Seit April hatten Brussilows Soldaten ihre Gräben zum Teil bis auf wenige Dutzend Meter an die österreichische Linie vorgeschoben. Minenstollen waren angelegt und 1770 Feldgeschütze (gegen 1300 österreichische) in Stellung gebracht worden. Hinzu kam mit 170 Kanonen (gegen 545) erstmals schwere Artillerie in nennenswerter Zahl auf russischer Seite zum Einsatz. Mit 600.000 Mann waren Brussilows vier Armeen nur unwesentlich stärker als die 500.000 Verteidiger, was nach allen Erfahrungen im Westen den Angriff zum Scheitern verurteilte.

Obwohl die Österreicher den italienischen Hilferuf abgefangen hatten und sich daher vorstellen konnten, dass eine russische Offensive bevorstand, unternahmen sie wenig, um vorbereitet zu sein. Man hatte sich "wohnlich" eingerichtet und war überzeugt, nach deutschem Beispiel jedem russischen Angriff standhalten zu können. Das galt vor allem auch für die höheren Offiziere. Manche hatten (ihre) Frauen ins Quartier kommen lassen. "Winterschlaf, Weiber, Jagd, Konzerte" lautete die Formel, mit der später die Niederlage erklärt wurde.

"Ein Trommelfeuer von nicht geahnter Stärke"

Was dann am 4. Juni 1916 geschah, hat ein österreichischer Offizier zusammengefasst: "Mit einem Trommelfeuer von nicht geahnter Stärke überschütteten die Russen Räume von etwa 500 Schritten Tiefe und wirkten damit nicht nur gegen die eigentlichen Kampfstellungen, deren Besatzungen bei dem lockeren Sand und Humusboden in den schusssicheren Unterständen meist verschüttet und begraben wurden, sondern auch gegen die zurückgehaltenen Reserven, die dadurch noch vor ihrem Einsatze vielfach schwere Verluste erlitten." Eine "riesige, dichte Staub- und Rauchwolke … benahm jede Sicht, beeinträchtigte vielfach die Atmung."

Brussilows Rechnung war auf der ganzen Linie aufgegangen. Die vorderen österreichischen Linien wurden überrannt, die Reserven ebenfalls vernichtet oder zurückgeworfen. Der russische General hatte seinen Unterkommandanten eingehämmert, besonders auf Frontabschnitte zu achten, wo "slawische" Truppenteile eine geringere Widerstandsneigung zeigen würden", schreibt der österreichische Historiker Manfred Rauchensteiner in seinem Standardwerk "Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie". Tatsächlich warfen ganze Bataillone und Regimenter, die von Tschechen, Kroaten oder Ruthenen gebildet wurden, ihre Waffen weg und ergaben sich.

Innerhalb weniger Tage wurden zwei österreichische Armeen buchstäblich vernichtet. Sie verloren fast 200.000 Mann, wobei die 4. Armee nördlich von Luck ihre Verluste hauptsächlich Gefangennahme und Desertionen zuschrieb. Hunderte Geschütze gingen verloren, weil sie von den Truppen einfach aufgegeben worden waren.

studiohh_142024-1_23-54629809-still
26. August 1914
Vom Mythos der Schlacht von Tannenberg
Die Auflösungserscheinungen blieben auch den Deutschen nicht verborgen. Ihr Generalstabschef Erich von Falkenhayn wies mit Hinweis auf die laufende Schlacht um Verdun die ersten Hilfsgesuche Conrads unumwunden ab und verlangte, die aus seiner Sicht unsinnige Offensive gegen Italien abzubrechen und von dort Reserven in den Osten zu schaffen. Bald aber wurde klar, dass Brussilows Offensive die ganze südliche Ostfront der Mittelmächte aus den Angeln zu heben drohte, während die deutschen Linien in Polen und im Baltikum intakt blieben.

Zähneknirschend stellte Falkenhayn deutsche Truppen in Aussicht, unter zwei Bedingungen. Die österreichische Offensive in den Alpen sollte umgehend eingestellt werden. Und der bedrohte Frontabschnitt sollte von einem deutschen General mit einem deutschen Stab kommandiert werden. "Wir sind nun zweifellos ganz in der Hand der Deutschen", notierte ein Mitarbeiter Conrads. Bis zum 12. Juni hatten die k. u. k. Truppen praktisch die Hälfte ihrer Soldaten verloren.

Umgehend wurden deutsche Divisionen aus Polen und vor Verdun abgezogen und Richtung Wolhynien in Marsch gesetzt. Regimenter und sogar Bataillone wurden in die österreichische Front eingeschoben, um diese zu stabilisieren und unsichere Truppen vom Überlaufen aufzuhalten. Um die großen Verluste an Offizieren auszugleichen, griff die österreichische Armee auf deutsche und ungarische Reserveoffiziere zurück, die keinerlei Erfahrung im Umgang mit slawischen Truppeneinheiten hatten. Das verschärfte die Spannungen in diesen Einheiten noch mehr.

Der große Durchbruch zwischen Gorlice und Tarnów

Mit dem Übergang über die Schara begann am 1. Mai 1915 die Offensive zwischen Gorlice und Tarnów in Westgalizien – Gemälde von Albert Gartmann (1926).
Mit dem Übergang über die Schara begann am 1. Mai 1915 die Offensive zwischen Gorlice und Tarnów in Westgalizien – Gemälde von Albert Gartmann (1926).
1/7
Foto: picture alliance / akg-images
Trotz aller Geländegewinne gelang Brussilow allerdings kein Durchbruch. Wie schon nach dem großen Sieg der Mittelmächte 1915 bei Gorlice-Tarnów zeigte sich, dass mit den Möglichkeiten des Ersten Weltkriegs keine weiträumigen Umfassungsschlachten geschlagen werden konnten. Die Wege und vor allem die Eisenbahnverbindungen waren zu schlecht. Die Versorgung der zahlreichen russischen Kavallerie-Einheiten, die das Vierfache einer Infanteriedivision an Nachschub verlangten, überforderte die Logistik.

Wenige Monate vor seinem Tod am 21. November 1916 musste Franz Joseph I. erkennen, dass sein Kaisertum nur noch von deutschen Waffen gesichert wurde. Viele Völker seines Reiches stimmten mit den Füßen über die Zukunft ab, indem sie lieber in Kriegsgefangenschaft gingen, als den Staat der Habsburger zu verteidigen. Brussilows Sieg verstärkte diesen Trend – und die Hoffnung auf Beute. Rumänien, das bis dahin neutral geblieben war, legte nun endlich seine Zurückhaltung ab und verstärkte offen seine Rüstungen. Eine weitere Front zeichnete sich ab.
Quelle:welt-news24@blogspot.com

Nema komentara:

Objavi komentar

Post Top Ad

Responsive Ads Here